Ilka Kartscher (B. Sc.) Leitung Studienbüro
Tel. 069 / 56 00 56 – 27
Fax 069 / 56 00 56 – 25
E-Mail: ilka.kartscher∂chop-studien.de
Weitere allgemeine Informationen zur Studien finden Sie bei der Deutschen Krebshilfe sowie auf der Homepage des dkfz (Deutschen Krebsforschungszentrum) Heidelberg.
Studien gynäkologische Tumoren
GeparDouze
Randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zur Untersuchung von Atezolizumab oder Placebo in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie gefolgt von einer adjuvanten Monotherapie mit Atezolizumab oder Placebo bei triple- negativem Brustkrebs (TNBC)
GBG 96 - GeparDouze - GBG
CAPItello-291
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Capivasertib + Fulvestrant im Vergleich zu Placebo + Fulvestrant zur Behandlung von lokal fortgeschrittenem (inoperablem) oder metastasierendem Hormonrezeptor-positivem, humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativem (HR + / HER2−) Brustkrebs nach Wiederauftreten oder Fortschreiten bei oder nach der Behandlung mit einem Aromatasehemmer.
SASCIA
Phase-III-Studie zur postneoadjuvanten Behandlung mit dem Antikörper-Medikamenten-Konjugat Sacituzumab Govitecan bei Frauen mit frühem, HER2-negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko nach einer Standardbehandlung im neoadjuvanten Setting - SASCIA
Eine Studie der German Breast Group (GBG) in Zusammenarbeit mit der AGO-B
EudraCT-No.: 2019-004100-35
SASCIA (GBG 102) - GBG
Hämatologische Studien
HD.7
Randomisierte Phase III-Studie für Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom zur Untersuchung des Nutzens der Hinzunahme von Isatuximab zu einer Induktionstherapie mit Lenalidomid/Bortezomib/Dexamethason (RVd) sowie einer Erhaltungstherapie mit Lenalidomid.
NAUT = TKI-Absetzen nach erstem oder zweiten erfolglosen Therapiestopp
Einschätzung der Wirksamkeit von Nilotinib nach einem ersten oder zweiten erfolglosen Aussetzen der Therapie sowie die Beständigkeit der molekularen Remission nach dem zweiten oder dritten TKI-Absetzen bei chronischer myeloischer Leukämie im Rahmen einer multizentrischen, prospektiven Studie (EudraCT 2015-004998-33)
Studien kolorektales Karzinom